Wie man Tassen mit Alkoholtinte bemalt und diese zuverlässig versiegelt, wurde ich in letzter Zeit so oft gefragt, dass ich nun einen Beitrag dazu schreibe. Ich habe verschiedene Varianten der Versiegelung bzw. des Haltbar-machens ausprobiert und bin zu den unten stehenden Ergebnissen gekommen. Hier kannst du nachlesen wie man mit Alkoholtinte Kaffeetassen aus Keramik und Glas bemalt und welche Varianten der Versiegelung von Alkoholtinte klappt.
Eins vorweg: So sieht es aus, wenn man einfach nichts mit den bemalten Tassen macht. Die Farbe ist zwar im Prinzp waserfest, aber nicht abriebfest:
Bei beiden Tassen seht ihr wie sich die Farbe nach Kontakt mit einem feuchten Tuch gelöst hat. Ich habe eine Variante die funktioniert hat. Aber erstmal..."Wie bemalt man Tassen mit Alkoholtinte?".
Der Malvorgang ist auf Glas und Keramik dieselbe wie bei der üblichen Malerei mit Alkoholtinte. Die Schwierigkeit besteht eher in der runden Form.
Für alle meine Tassen verwende ich die wirklich tollen Alkoholtinten von Octopus Fluids*. Wie all die Farben der ganzen Palette aussehen, kannst du dir in meinem Beirag durchlesen, indem ich alle Farbtöne von Octopus Fluids geswatcht habe.
Dies ist ein Affiliate-Link - wenn du darüber einkaufst unterstützt du mich, denn ich erhalte eine kleine Provision, ohne dass dir Mehrkosten enstehen.
Worauf du beim Malen mit Alkoholtinte auf Tasssen und Gläser beachten musst, ist die Mundgrenze auszusparen. Dafür klebe ich diesen Bereich einfach ab. Dafür verwende ich mein geliebtes blaues Abklebeband*.
Dieses habe ich auch im Artikel Alles was du für Alkoholtinte brauchst aufgelistet.
Während du die Tasse bemalst musst du sie sehr oft drehen und schwenken. Mit dem Heißluftföhn schickst du die Alkoholtinte in die richtige Richtung. Es ist etwas kniffelig, aber das Ergebnis lohnt es.
Gehen wir davon aus du hast die Tasse fertig bemalt: Das erste das du tun musst ist sie mit einem Sprühlack zu versiegeln. Das machst du damit das Epoxidharz den Farbstoff nicht ziehen kann. Für diese Vorversiegelung von Alkoholtinte, die du auch bei allen anderen Kunstwerken anwenden kannst, verwende ich diesen transparenten Lack* - er funktioniert hervorragend!. Achte auf eine geschlossene Schicht und lass ihn gut trocknen
Dies ist ein Affiliate-Link - wenn du darüber einkaufst unterstützt du mich, denn ich erhalte eine kleine Provision, ohne dass dir Mehrkosten enstehen.
Den Mundbereich muss du wieder abkleben oder das Band noch nicht abziehen.
Bereite wie gewohnt dein Epoxidharz vor. Ich habe hier diesen Resin-Überzug* verwendet. Gieße das Epoxidharz vom Abklebeband aus über die Farbfläche.
In meinem Online-Kurs zum Malen lernen mit Alkoholtinte, ist der Umgang und das Erlernen von Epoxidharz übrigens ein Bonuskapitel innerhalb von 20 Videolektionen über das Malen mit Alkoholtinte.
Die Tassen stelle auf ein kleines Podest auf dem sie abtropfen und trocknen können. Kleine Bläschen entfernst du vorher einfach mit dem Heißluftföhn.
Die Trocknungszeit entnimmst du der Produktbeschreibung. Sollten sich Tropfen verhärtet haben, kannst du sie am Tassenboden mit Schleifpapier abnehmen.
Das Abklebeband kannst du nachdem alles trocken ist abziehen.
Die Epoxidharz-Veredelung der Tassen klappt sehr gut und macht deine Malerei auf Tassen für die Handwäsche haltbar!
Und klappt das auch in der Spülmaschine? Meine Lieblingstasse habe ich rausgelassen - und das war gut so!
Denn bei den Tassen die ich in der Spülmaschine getestet habe, hat sich das Epoxidharz samt Farbfläche gelöst.
Der Spülgang hatte 65 Grad Celsius. Es kann sein, dass es bei 35 Grad klappt, aber ich spüle immer bei höchster Temperatur.
Das war mein großer Test von Alkoholtinte auf Tassen und deren Alltagstauglichkeit! Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen!
Tritt doch meiner Facebook-Gruppe für Alkoholtinte bei und besuche mich auf meinem Instagram-Profil für weitere Ideen und Inspirationen. Dort poste ich Bilder, Details und Vorab-Informationen.Liebe Grüße, Desirée